Kauft Bügelschlösser!
Ein Rad, das in der Stadt bewegt wird und auch mal ein paar Stunden angeschlossen werden muss, braucht ein gutes Schloss. Mir sind insgesamt schon drei Räder abhanden gekommen - alle angeschlossen gewesen. Auch ein vermeintlich sicheres Abus Bordo Faltschloss war dabei. Allerdings ist mir noch nie ein Rad mit einem Bügelschloss geklaut worden.
Mein größter Verlust war mein damaliges Reiserad, das ich am Bahnhof stehen lassen habe für ein paar Stunden. Das ist natürlich fahrlässig aber ich habe kein Auto und da kommt es auch mal vor, dass man ein Rad am Bahnhof abstellen muss. Und vor allem hatte ich bis jetzt meinem ABUS Bordo 6000 vertraut. Dem wahrscheinlich am weitesten verbreitete Faltschloss von ABUS. Ich möchte euch in diesem Beitrag allerdings die Illusion nehmen, dass diese Schlösser gut für die Stadt geeignet sind.
Die Flachstahlelemente des Faltschlosses können mit einem Bolzenschneider aufgetrennt werden. Dabei wird entweder der Flachstahl komplett durchtrennt oder zwischen die Gelenke des Schlosses angesetzt, um diese dann aufzubrechen. Außerdem gibt es Werkzeuge, die die Gelenke der Faltschlösser mit einem Keil auftrennen können. Es ist bei allen Arten von Schlössern nur eine Frage der Zeit, bis sie geknackt werden. Aber der große Nachteil bei Faltschlössern ist, dass es bauartbedingt ausreicht das Schloss an einer Stelle zu durchtrennen, um an das Rad zu kommen. Und genau hier sind Bügelschlösser einfach klar im Vorteil. Selbst viele günstige Schlösser sind so gebaut, dass der Bügel an beiden Seiten gegen Verdrehen gesichert ist. In der Praxis heißt das, dass ein Diebstahl massiv erschwert wird, weil es nicht ausreicht das Schloss an einer Stelle aufzutrennen. Da der Bügel in der Regel so unflexibel ist, muss das Schloss erst ein zweites Mal aufgetrennt werden, um das Rad zu entwenden.
Beim Abus Granit X-Plus greift der Schließzylinder beidseitig in den Bügel, wodurch das Schloss an zwei Punkten aufgebrochen werden muss, um das Fahrrad zu stehlen. Das quadratische Profil des Bügels sorgt dafür, dass er sich nicht verdrehen lässt, selbst wenn das Schloss an einer Stelle des Bügels, etwa mit einem Winkelschleifer, aufgeschnitten wurde.
In der Handhabung sind Bügelschlösser etwas unpraktischer als Faltschlösser aber dafür hat man länger Freude an seinem Rad. Außerdem sind sie schwieriger am Rad zu befestigen. Ich zeige hier ein paar Varianten, wie ich Bügelschlösser an meinen Rädern befestige.
Mein Kryptonite Evolution habe ich nun schon fast 10 Jahre im Einsatz und es funktioniert noch einwandfrei.
Die Halterung des Kryptonites ist sehr flexibel einstellbar aber dafür auch etwas fummelig bei der Montage. Es ist an anderen Rädern auch schon vorgekommen, dass sich der Gurt, der mit einer Schraube um den Rahmen gespannt wird, gelöst hat. An meinem aktuellen Rad hält er zuverlässig aber die Halterung von Rixen und Kaul (KlickFix) ist trotz sehr ähnlichem System deutlich besser. Das liegt daran, dass die KlickFix-Halterung zwei Blechstreifen, zur Befestigung nutzt, die besser gespannt werden können, als der Gurt des Kryptonites. Auch die Passform zwischen Rahmenhalterung und Schloss ist eher mittelmäßig beim Kryptonite. Ich habe händisch ein bisschen Material abtragen müssen, damit das Schloss leichtgängig in die Halterung passt. Mir ist wichtig, dass ich nicht lange mit meinem Schloss herumhantieren muss, wenn ich es nur kurz beim Bäcker anschließen will. Aus diesem Grund mag ich die Halterung von KlickFix (siehe unten ) so gerne. Das Schloss lässt sich super einfach einhängen und ausklinken. Auch wenn das Schloss so groß und schwer ist, wie mein Abus Granit X-Plus, das ich an meinem selbstgebauten Pendlerrad nutze. Nachteil ist bei allen Halterungen, dass man besonders bei neuen Rahmen extrem aufpassen muss, keine Lackschäden zu verursachen. Ich habe aus diesem Grund zwei Schrumpfschläuche über die Blechstreifen der KickFix-Halterung gestülpt.
Abus Bordo X-Plus mit KlickFix Halterung am Stahlrahmen befestigt
Eine weitere Variante zur Befestigung sieht man auf dem folgenden Bild. Ich habe mir aus Klettverschlussband einen kleinen Spanngurt genäht, mit dem ich das Schloss auf dem Gepäckträger befestigen kann, ohne dass es klappert. Bei dieser Variante kann man keine Gepäcktaschen am Gepäckträger befestigen aber sollte man das vorhaben, packt man das Schloss einfach in die Tasche.
Abus Bügelschloss mit Spanngurt auf dem LightIt Gepäckträger von Racktime
Das Mehrgewicht und die teilweise schwierigere Befestigung sind den Aufwand auf jeden Fall wert, da man auf diese Weise länger Freude an seinem Rad haben kann. Auch wenn es keine 100% Sicherheit geben kann, erhöht man mit einem Bügelschloss den Aufwand für einen Diebstahl enorm.
Im folgenden Video kann man ab Minute drei sehr gut sehen, wie leicht es sein kann ein Abus Faltschloss zu knacken.
Gute Bügelschlösser sind nicht ganz günstig aber Schlösser kann man auch gut gebraucht kaufen.